Aktuelle Aktionen und Veranstaltungen

 

MAI 2024: DIE WIESE MIT ALLEN SINNEN ERLEBEN

 

Themen des HSU-Lehrplans für die ersten Klassen sind sowohl "Die Wiese" als auch "Die Sinne". In diesem Schuljahr haben Lehrkräfte und Kinder beide Themen vereint und die Wiese mit allen Sinnen erlebt: Abwechselnd trafen sich alle ersten Klassen mit Astrid Rosenbach vom Bund Naturschutz auf einer Wiese bei Lenzenberg, um mit ihr einen ganz besonderen Vormittag zu erleben.

Die Klasse 1e hatte großes Glück und machte sich bei schönstem Frühlingswetter auf den Weg. Nach der kurzen Wanderung nach Lenzenberg, gab's erst noch eine Trink- und Vesperpause, dann übernahm Astrid Rosenbach, die einige Überraschungen für alle Sinne vorbereitet hatte: Als erstes fühlten und tasteten die Kinder blind verschiedene Kräuter, Gräser und Blumen. Sie sammelten runde, spitze, rauhe und glatte Gegenstände und präsentierten sie ihren Freunden und Freundinnen: Äste und Steine, Löwenzahn und Pusteblumen.
Dann waren der Geruchs- und der Hörsinn an der Reihe: Alle nahmen die verschiedenen Aromen von Minze, Zitronenmelisse und Knoblauchsrauke wahr, bevor sie mit geschlossenen Augen auf die verschiedensten Geräusche auf und um die Wiese hörten - den Wind, die Gräser, die Vögel, verschiedene Insekten und leider auch die Autobahn. 

Mit offenen Augen schulten die Erstklässler schließlich ihren Sehsinn, sammelten Blüten und Blätter in verschiedenen Farben und gestalteten daraus lustige "Tellerinen"-Kunstwerke. Zum Abschluss gab es für den Geschmackssinn noch Toastbrot mit selbstgeschüttelter Löwenzahnbutter. Richtig lecker!

Was für ein toller Tag in der Natur. 25 glückliche Kinder machten sich gegen Mittag auf den Weg zur Schule, um pünktlich zum Unterrichtsende zurück zu sein.

 

 

APRIL 2024: AUS ALT MACH NEU: PAPIERSCHÖPFEN IN DEN 3. KLASSEN

 

Alle Schülerinnen und Schülern der dritten Klassen hatten auch dieses Jahr wieder die Möglichkeit, selbst Papier herzustellen: Beim sogenannten Papierschöpfen wird zunächst Altpapier in Stücke gerissen, mit Wasser vermischt und dann mit Hilfe eines Handmixers so zerkleinert, dass eine Rohpapiermasse entsteht. Diese „Pulpe“ geben die Kinder dann in einen Rahmen, saugen überschüssiges Wasser mit einem Schwamm auf und verzieren den so geschöpften Bogen mit Blumen oder Servietten.

Die Aktion hat gleichzeitig kreative und nachhaltige Aspekte und bringt den Kindern nahe, wie wichtig es ist, Ressourcen zu schonen und sinnvoll zu recyceln. Das Schöpfen fördert so nicht nur die künstlerische Seite der Schülerinnen und Schüler, sondern festigt auch ihr Bewusstsein für den Umweltschutz.

 

 

APRIL 2024: VIELE FLEISSIGE HÄNDE BEI "ALTDORF PUTZT SICH RAUS"

 

Als zertifizierte Umweltschule ist es für die Grundschule Altdorf eine Selbstverständlichkeit, sich am alljährlichen Aktionstag „Altdorf putzt sich raus“ zu beteiligen. Ziel der Aufräumaktion ist es, das eigene Lebensumfeld von achtlos weggeworfenem Müll zu säubern und dabei alle Einwohner Altdorfs für ein umweltfreundliches, aufmerksames Verhalten in der eigenen Stadt zu sensibilisieren.

Das Interesse war groß, dieses Jahr hatte das Umwelt-Team der Schule um die beiden Lehrkräfte Petra Spieß und Stefanie Slama fast 150 Anmeldungen!

Und das Wetter machte es den Freiwilligen leicht: Bei Sonnenschein und milden Temperaturen trafen sich Schüler und Eltern am Samstagmorgen um halb zehn am Haupteingang der Grundschule und verteilten sich – nach einigen wertschätzenden Worten der Organisatoren – auf einzelne Gebiete rund um die Schule sowie ins weitere Umfeld. „Bei so vielen Erwachsenen und Kindern schafft man ein großes Areal!“, meinte Petra Spieß begeistert. Ausgestattet mit Säcken, Handschuhen und Greifzangen wurde rund zwei Stunden lang fleißig gesammelt, und es kamen einige Müllbeutel zusammen. „Das heißt natürlich einerseits, dass sehr viel Müll achtlos weggeworfen wurde – aber eben andererseits auch, dass wir große Bereiche wieder gesäubert haben und stolz sein können“, so Spieß. Anschließend ging es gemeinsam zum Feuerwehrhaus, wo die Stadt als Dankeschön zu einem Imbiss eingeladen hatte.

 

 

MÄRZ 2024: AKTIONSTAG UMWELT: "FRÜHJAHRSPUTZ" IM SCHULGARTEN"

 

Mehrmals im Jahr bietet die Grundschule einen "Aktionstag Umwelt" für interessierte Schülerinnen und Schüler zu unterschiedlichen Themenschwerpunkten an.
Beim jüngsten Aktionstag im März waren die Kinder eingeladen, den Schulgarten für den Frühling und die neue Gemüsepflanzung nach den Osterferien bereit zu machen. 25 Schüler und Schülerinnen hatten sich angemeldet und packten fleißig mit an.


Im Vorfeld haben sich erstmal alle im Schulgarten umgesehen und gemeinsam überlegt, was alles gemacht werden muss. Aber Vorsicht: Immer das Wohl der Pflanzen und Tiere im Blick haben, denn sauber bedeutet nicht unbedingt naturfreundlich! Zum Beispiel können Igel noch unter ihrer Blätterdecke schlafen, die daher auf keinen Fall "aufgeräumt" werden sollte ...

 

Dann konnten die Kinder sich ihren Aufgabenbereich aussuchen:

 

  • Die Beete wurden von den Jahrespflanzen des letzten Jahres gesäubert. In die sauberen Beete werden nun von den ersten Klassen Radieschen, Karotten, Kohlrabi und leckere Kräuter gepflanzt.
  • Die Bienenweide wurde aufgelockert und neu bepflanzt, schließlich brauchen die Bienen und Schmetterlinge Nahrung!
  • Der Teich wurde von den Herbstblättern gereinigt. Allerdings mussten die herausgenommenen Pflanzenteile am Teichrand liegengelassen werden, damit die Libellenlarven wieder zurück ins Wasser laufen können. Mit der Becherlupe gab es eine Menge zu beobachten. Nicht fangen ließ sich die Kröte, die sich schnell wieder im Wasser versteckt hat.
  • Der Schulkompost ist voll und muss jetzt ruhen, bevor das Umwelt-Team die Erde entnehmen kann. Für die derzeitigen Bioabfälle wurde daher ein neuer Kompost aufgebaut.
  • Ein paar Kinder machten leckere Kräuterbutter. Dafür fanden sie schon Kräuter und Gänseblümchen im Schulgarten.
  • Außerdem durften die Kinder einen Blumentopf bemalen und Sonnenblumensamen einsetzen. So kommt die Sonne auch mit nach Hause.

 Das war rundum ein gelungener Nachmittag!