Schuljahr 2024/2025: aktuelle Projekte und Aktionen

 

FEBRUAR 2025: ERFOLGREICHE PILOT-PHASE DES NEUEN LERNFORMATS FREIDAY

 

Rückblickend ist die Zeit wie im Flug vergangen: Im November hatte an der Grundschule Altdorf die große Auftaktveranstaltung zum neuen Lernformat FreiDay stattgefunden (s. Beitrag weiter unten auf dieser Seite), und drei Monate später, kurz vor den Faschingsferien waren zum Abschluss der Pilotphase nun sämtliche Eltern, aber auch Mitschüler und Kolleginnen eingeladen, um sich ein Bild von den ersten Ergebnissen und FreiDay-Erfahrungen zu machen.

Eingeladen hatten die vier an dieser ersten Phase beteiligten Klassen 2b, 2c, 2e und 3b mit ihren Lehrerinnen Petra Spieß, Anja Reinhardt, Theresa Brückner und Chiara Wengler – und die Aula war proppevoll an diesem Donnerstagvormittag. Bürgermeister Martin Tabor ließ sich zwar entschuldigen, dafür schaute Schulrat Jörg Baldamus vom Schulamt in Feucht vorbei, der ebenso wie Rektorin Carola Stöhr restlos begeistert vom Engagement der Lehrkräfte und den Aktionen der einzelnen Klassen war.

Zunächst wurde jedoch noch einmal erläutert, was genau sich hinter dem FreiDay verbirgt: Das innovative Lernformat, das von der Initiative „Schule im Aufbruch“ entwickelt und bislang an über 200 Schulen bundesweit eingeführt wurde, soll Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit geben, sich bewusst gemeinsam Zeit zu nehmen, die Welt – und den Unterricht – mit anderen Augen zu sehen.

An diesem „freien Tag“ können sie sich vollkommen selbstbestimmt mit aktuellen gesellschaftlichen und ökologischen Fragen auseinandersetzen und eigene Lösungen entwickeln – als konkretes Projekt direkt vor der eigenen Haustür.

 

Grundlage dafür bilden die sogenannten Global Goals, die 17 internationalen Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen, die die Bekämpfung von Hunger und Armut ebenso festschreiben wie den Einsatz für Umweltschutz und Geschlechtergerechtigkeit. Sie waren auch Ausgangspunkt für die beteiligten Klassen der Grundschule Altdorf, die sich seit Jahresbeginn jede Woche an einem fixen Tag vier Schulstunden am Stück für den FreiDay reserviert hatten.

In einer ersten Phase ging es darum, diese globalen Ziele kennenzulernen, sich im Klassenverbund ein oder zwei davon auszusuchen, mit denen sich die Kinder intensiv beschäftigen wollten – und dann: Brainstorming. „Wir haben uns gefragt: Was können wir zu diesem Thema gemeinsam und ganz konkret hier an der Schule tun?“, erzählt Anja Reinhardt und ergänzt: „Die Kinder hatten viele, viele tolle Ideen – genug für die nächsten Jahre!“

 

Für welche sie sich letztlich entschieden und wie sie sie umgesetzt haben, das präsentierten die Schüler an diesem Vormittag auf ganz unterschiedliche Weise: Die Klassen 2b und 3b haben sich klassenübergreifend mit Umweltthemen auseinandergesetzt und diverse Projekte zum Thema Müll gestartet, die sie dem Publikum in einem selbst gedichteten Rap sowie einem kurzen Video vorstellten. Denn: Unter den Schülern hatte sich im Rahmen von FreiDay auch ein Kamerateam gebildet, das die Fortschritte dokumentierte – vom Müllsammeln auf dem Pausenhof über das errichten der „Müllheitsstatue“ als Mahnmal in der Aula bis zum Besuch in nachhaltigen Läden in Altdorf, in denen beispielsweise unverpackt eingekauft werden kann.

Die Kinder der 2e hingegen hatten sich mit Bildungs- und Geschlechtergerechtigkeit beschäftigt und waren so auf das Thema Inklusion und eine Kooperation mit dem Wichernhaus gekommen. „Wir haben gemerkt, wir sind zwar alle verschieden, aber alle toll!“, lautete das Fazit der Zweitklässler, die in den vergangenen Wochen viel über körperliche und geistige Beeinträchtigungen erfahren und mit offenen Augen versteckte Hindernisse im Alltag entdeckt haben. Vor allem aber hat der FreiDay Berührungsängste abgebaut und viele Gemeinsamkeiten mit den Schülerinnen und Schülern aus dem Wichernhaus aufgezeigt – sei es beim gemeinsamen Besuch in der Bücherei oder beim Toben an den Bewegungsstationen in der Turnhalle.

 

Auch die Klasse 2c hat sich ein soziales Thema herausgesucht: Unter dem Motto „Groß und klein – gemeinsam statt einsam“ hatten die Schüler einen Aufruf gestartet, Plakate ausgehängt und beim Seniorentreff vorgesprochen, um möglichst viele ältere – und vielleicht einsame – Altdorfer und Altdorferinnen zu finden, mit denen sie generationsübergreifend Zeit verbringen können. Es ging um ein unbefangenes Kennenlernen, um Spaß und Zeit zum Lesen, Basteln und Spielen, aber auch um den Austausch, ums Zuhören, voneinander Lernen. Zum Beispiel erfuhren die Kinder, dass ihre Senioren-Freunde damals eine völlig andere Schulzeit erlebt hatten, was sie auch in einem kleinen gemeinsamen Vorspiel präsentierten – inklusive Rohrstock und In-der-Ecke-stehen zur Bestrafung.

 

Im Anschluss konnten dann Eltern und Mitschüler durch die Klassenzimmer und den Mehrzweckraum streifen, sich an Stellwänden, Plakaten und Co. über weitere Aspekte der FreiDay-Aktionen informieren und an zahlreichen Mitmach-Stationen selbst aktiv werden – eine Runde im Rollstuhl fahren, ihr Müllwissen testen, auf einer alten Schiefertafel schreiben und und und … An allen Ecken und Enden war den Kindern ihre Begeisterung anzumerken, und auch in der Schlussrunde wurde noch einmal deutlich, dass die Pilotwochen viel bewirkt haben: Die Schülerinnen und Schüler beurteilten dieses „andere Lernen“ – draußen, selbstbestimmt, gemeinsam, in Bewegung – durchweg positiv und merkten selbst, dass sich ihre Haltung und ihr Verhalten verändert hat, dass sie anders einkaufen, anders auf Menschen zugehen, anders zuhören und hinsehen, dass sie ihr Bewusstsein geschärft und ihre Handlungsfähigkeit erkannt haben.

Mit dem FreiDay wird es daher auf alle Fälle weitergehen – teils in den gleichen Klassen und Projekten, teils mit neuen Gruppen und Ideen. Es gibt genug zu tun, packen wirs an!

 

 

FEBRUAR 2025: FRÖHLICHE FASCHINGSFEIER VOR DEN FERIEN

 

Es war wieder einmal eine große Party – genauer gesagt: zwei! Denn in diesem Jahr gab es in der Mehrzweckhalle eine eigene Faschingsfeier für die ersten und zweiten Klassen einerseits sowie im Anschluss für die dritten und vierten Klassen andererseits – schließlich brauchen alle Kids der wachsenden Grundschulgemeinschaft genug Platz, um ordentlich zu tanzen, zu hüpfen und zu feiern! Mit viel Spaß und lustigen Ideen führte Moderator Leo durch die Faschingssause und freute sich an all den tollen Verkleidungen, rief mal sämtliche Superhelden zu sich, bevor später alle Prinzessinnen ihren großen Auftritt hatten.

Apropos Auftritt: Viel Applaus gabs für den großartigen Monstertanz der Tanz-AG unter Leitung von Susanne David sowie für einen beeindruckenden Solo-Auftritt: Antonia Linder aus der 2c begeisterte das Publikum mit ihrem professionellen Gardetanz. Zwischendrin und drumherum schwangen dann sämtliche Schülerinnen und Schüler zu Lollipop und Fliegerlied selbst das Tanzbein – und übten sich mit den Lichterkindern in Samba, Rumba, Cha Cha und dem entsprechenden Hüftschwung. Krönender Abschluss war die große Polonaise, ein bunter, gut gelaunter Riesenbandwurm durch die Halle – und direkt in die Ferien, helau!

 

 

JANUAR 2025: ERSTKLÄSSLER ÜBEN DAS RICHTIGE VERHALTEN AUF DEM EIS

 

Im Januar ist wieder die DLRG an die Grundschule Altdorf gekommen, um mit allen ersten Klassen ein Eisregel-Training zu veranstalten. Das passte prima, schließlich waren kurz zuvor die beiden Weiher vor dem Stadttor zugeforen - was galt es nun zu beachten? Und wie lange hält man es eigentlich im eiskalten Wasser aus? Diesen und anderen Fragen rund um das richtige Verhalten gingen die Schüler während des kurzweiligen Trainings in der Mehrzweckhalle nach und lernten auch, wie die Rettung eines Menschen, der ins Eis eingebrochen ist, abläuft. Alle hörten sehr gespannt zu und probierten im Anschluss selbst ein paar richtige Verhaltensregeln aus.

 

 

JANUAR 2025: AUF ABENTEUERREISE MIT DEM GESCHICHTENSTADL

 

 

 

Märchen, Sagen und andere abenteuerliche Geschichten, eine fantastische Welt, in die Groß und Klein für rund eine Stunde abtauchen können - das verspricht der "GeschichtenStadl" von Andrea Gonze und Michl Zirk in Zusammenarbeit mit dem Industriemuseum Lauf, dem Kulturrathaus Altdorf und dem Hirtenmuseum Hersbruck.

 

Aus der Grundschule Altdorf nahmen in diesem Jahr insgesamt 13 Klassen - von der ersten bis zur vierten - diese spannende Einladung an: Einige besuchten den Stadl im Kulturrathaus, zu zwei Klassen kam er auch direkt in die Schule. Und egal, wo die Erzählstunde stattfand und wer sie übernahm - Andrea Gonze oder Michl Zirk: Die Kinder hingen an ihren Lippen und hörten konzentriert zu, ließen sich von den Märchen und Geschichten begeistern und wurden auch dazu angeregt, diese weiterzuspinnen. Ein Ausflug in fantastische Welten, der noch eine ganze Weile nachklingen wird!

 

JANUAR 2025: GRUNDSCHULE STARTET MIT SUPER SUPPENFEST INS NEUE JAHR

 

Die Grundschule Altdorf ist mit ihrem traditionellen Suppenfest ins neue Jahr gestartet und hat das liebgewonnene Ritual zu Jahresbeginn mit viel Spaß und großem Löffelgeklapper fortgeführt. In allen 24 Klassenzimmern wartete eine von engagierten Eltern selbst gekochte Suppe auf hungrige Gäste – von der Kartoffel- über Tomaten- und Kürbis- bis hin zur Maissuppe. Am beliebtesten bei den Kids war auch in diesem Jahr wieder die klare Gemüsebrühe in allen Varianten, mit Backerbsen, Griesnockerln, Buchstabennudeln oder Pfannkuchenstreifen. Alles, was es an diesem Vormittag zu essen und zu trinken gab, kostete pro Portion einen Euro – und sämtliche Einnahmen kommen über den Elternbeirat (EBR) wieder den Schulkindern zugute.

 

Vor dem Essen stand ein kleiner Festakt in der neuen Mehrzweckhalle an, den die Bläserklasse unter Leitung von Rainer Buschke mitreißend umrahmte. Der EBR, der das Fest jährlich organisiert, sowie der Förderverein der Grundschule, der in der Aula wieder die frisch gemixte Bananenmilch ausschenkte, begrüßte große und kleine Gäste und freute sich über die so zahlreich erschienenen Eltern, Geschwister und anderen Familienmitglieder.

Einzelne Klassen hatten Gedichte und Lieder mit guten Wünschen fürs neue Jahr und lustigen Gemüse- oder Suppenideen vorbereitet, zwischendrin sprach Bürgermeister Martin Tabor ein kurzes Grußwort, und weil ein so großes Fest nur gestemmt werden kann, wenn alle zusammenhelfen, sang die gesamte Schulfamilie gemeinsam das Lied „Hand in Hand“.

Zudem gab es ein paar auffällige Ehrengäste, die auf Einladung von Konrektorin Julia Bleimann sowie Anja Reinhardt von der erweiterten Schulleitung das Suppenfest bereicherten: Historisch gewandete Vertreter des Wallenstein-Festspielvereins weckten in den Schülerinnen und Schülern Vorfreude auf die im Sommer anstehende Festspielsaison, luden sie zum Mitmachen ein und schenkten nach dem Festakt in der Aula an einem Info-Stand mittelalterlichen Wallensteinpunsch aus. Außerdem brannte vor der Grundschule ein kleines Feuer, an dem sich interessierte Kinder mit Jakob Albrecht, dem neuen Wallenstein aus dem Volksstück, unterhalten konnten.

 

Währenddessen ließen sich alle anderen großen und kleinen Suppenkasper im Schulgebäude durch die Gänge treiben, probierten hier einen Teller Brühe, zeigten dort der Oma das eigene Klassenzimmer und machten deutlich, wie richtig die Klasse 1b mit ihrem Gedicht gelegen hatte, bei dem es am Ende heißt:

„Ohne Suppe geht’s mir mies,

mit ist fast wie’s Paradies!“

 

 

DEZEMBER 2024: SCHULPROJEKT NACHHALTIGER ADVENTSKALENDER

 

Als zertifizierte Umweltschule rückt die Grundschule Altdorf das Thema Nachhaltigkeit in unterschiedlichen Facetten das ganze Schuljahr über immer wieder in den Fokus – gerade auch in der konsumfreudigen Vorweihnachtszeit! In vielen Klassen gibt es im Advent eine Wichtelaktion oder einen internen Adventskalender für die Schülerinnen und Schüler – und auch dieser kann nachhaltig gestaltet werden.

Das schulinterne Team Nachhaltigkeit/BNE (=Bildung für nachhaltige Entwicklung) hat einige Ideen zusammengetragen und an das Kollegium weitergegeben: Statt neue Kleinigkeiten für den Freund oder die Freundin zu kaufen, könnten die Schüler zum Beispiel im eigenen Kinderzimmer nach Spielsachen suchen, mit denen sie selbst nicht mehr spielen, die aber gut erhalten sind und anderen noch eine Freude machen – eine Idee, die etwa die Klasse 1bbbb von Janine Huger aufgegriffen hat. Die Kinder waren begeistert:

 

„Beim Suchen hab ich wieder ganz viele Sachen gefunden, von denen ich schon vergessen hatte, dass ich sie hab!“

„Man wirft weniger weg.“

„Man freut sich über etwas, das ein anderer nicht mehr braucht!“,

waren nur ein paar Kommentare der Erstklässler.

Zudem gab es dieses Jahr eine gemeinsame Adventsaktion für das Seniorenheim Waldenstein neben der Gundschule: Jede Klasse hat sich für einen der 24 Tage bis Weihnachten eine Kleinigkeit überlegt und einen Beitrag gestaltet: Da wurden Bilder gemalt und Plätzchen gebacken, Lieder, Lichtertänze und Gedichte einstudiert, Weihnachtskarten gebastelt, Rätsel erdacht und und und. Jede Idee wurde als kleines Päckchen oder Brief an einen Mini-Tannenbaum gehängt, den die Senioren zum 1. Dezember überreicht bekamen. So konnten sie jeden Tag entweder ein kleines Geschenk öffnen oder die Nachricht lesen, welche gemeinsame Aktion oder Vorführung von den Schülern an diesem Vormittag direkt bei ihnen im Heim stattfinden würde. Ein großartiges Projekt und eine tolle Erfahrung für alle Beteiligten, ob alt oder jung – und ein Adventskalender der besonderen Art, der die Vorweihnachtszeit ein wenig mehr zum Leuchten gebracht hat.

 

 

DEZEMBER 2024: THEATERBEGEISTERUNG BEI DEN SCHLOSSSPIELEN IN NEUMARKT

 

Insgesamt sieben Klassen der Grundschule Altdorf, drei ganze Busse voll, fuhren Anfang Dezember zu den Neumarkter Schlossspielen, um sich das Stück "Der Teufel mit den drei goldenen Haaren" von den Brüdern Grimm - bearbeitet und in einer Fassung von Damira Schumacher - anzuschauen.
Die Geschichte um den vom Glück geküssten Bauernjungen Jacob, der die Königstochter heiraten möchte und dafür gefährliche Aufgaben zu bestehen hat, begeisterte die Schülerinnen und Schüler vom Fleck weg, ebenso das großartige Bühenbild und die tollen Kostüme. Auch die Kinder selbst spielten mit und wurden zum Teil des Stücks, in dem nicht nur gespielt, sondern auch gesungen wurde, und das den Optimismus feierte, den Mut und das Selbstbewusstsein, aber auch den Glauben daran, dass selbst an den dunkelsten Orten das Mitgefühl siegen kann.

Wieder zurück in der Schule ließen viele Kinder ihre Eindrücke und die noch frische Theaterbegeisterung in kleine Kunstwerke fließen - hier ein Auszug aus den Werken der Klasse 2c.

 

 

DEZEMBER 2024: GRUNDSCHULE UNTERSTÜTZT DIE ALTDORFER TAFEL

Gleich in mehrfacher Hinsicht hat die Grundschule in der Vorweihnachtszeit die Altdorfer Tafel unterstützt: Anfang Dezember kamen zunächst die Kinder der Klassen 4c und 4e mit ihren Lehrerinnen Nina Eckel, Oana Sanchez und Claudia Vogt und brachten Geschenke. Beide Klassen hatten in der Schule Nikolaustüten gebastelt und diese mit Schoko-Nikoläusen, Nüssen, Äpfeln und anderen Leckereien befüllt. Die Mitarbeiterinnen der Tafel nahmen die Tüten mit Freude entgegen und gaben sie am Nikolaustag an bedürftige Kinder aus.

Zudem sammelte das Weihnachtsteam des Elternbeirats bis Mitte Dezember wieder in allen Klassen Lebensmittel und Hygieneartikel als Weihnachtsspende für die Altdorfer Tafel: Mithilfe von Packlisten erfuhren alle Schülerinnen und Schüler, welche Produkte besonders benötigt wurden, besorgten mit ihren Eltern Marmelade und Nudeln, Öl und Rosinen, Duschgel und Zahnbürsten - und packten so einen ganzen Berg Weihnachtskisten, den das EBR-Team schließlich an die Altdorfer Tafel. Eine tolle Gemeinschaftsaktion mit großer Wirkung!

 

 

DEZEMBER 2024: STIMMUNGSVOLLES WEIHNACHTSKONZERT IN ST. LAURENTIUS

 

Nach dem großen Erfolg 2023 fand auch das diesjährige Weihnachtskonzert der Grundschule Altdorf in der evangelischen Kirche St. Laurentius und damit in einem wunderbar adventlichen Rahmen vor großem Publikum statt. Kinder aus sechs verschiedenen Klassen hatten in den vergangenen Wochen ganz unterschiedliche Weihnachts- und Winterlieder eingeübt – vom Klassiker „Oh Tannenbaum“ über den Grundschul-Dauerbrenner „Schneegestöber“ und das zarte „This little light of mine“ bis zum modernen „Lichterkinder“ mit gerapten Strophen.

Das Programm war genauso bunt wie der Chor, bestehend aus den beiden ersten Klassen 1d und 1e mit ihren Lehrerinnen Susanne David und Elke Meierhenrich-Then, der Klasse 2b von Petra Spieß, den Klassen 3b und 3f mit Chiara Wengler und Johanna Baumann sowie der Klasse 4b von Laura Wöhrlein-Knebl. Aus dieser Klasse stammten auch die Instrumentalisten - am Keyboard sowie verschiedenen Blasinstrumenten - die den Chor ebenso unterstützen wie ein kleiner Background-Chor aus dem Lehrerkollegium.

Von rührend bis rasant, von besinnlich bis begeistert war alles dabei, verbunden durch die kurzweiligen Anmoderationen von Thea Hirschmann und Moritz Brückner aus der 3b. Ein rundum gelungenes Konzert, das die Kids kurz vor Weihnachten noch einmal für ihre Schulkameraden wiederholten: Am Donnerstag vor den Ferien gab es in der Mehrzweckhalle eine Neuauflage – intern und erweitert, da dieses Mal die Tanz-AG der Grundschule das weihnachtliche Programm mit einer Aufführung bereicherte. Der donnernde Applaus an beiden Tagen zeigte allen Mitwirkenden deutlich: Die Mühe hatte sich gelohnt!

 

 

NOVEMBER 2024: EINS, ZWEI ODER DREI: WIR SIND IM FERNSEHEN MIT DABEI!

 

Große Aufregung bei den Klassen 3f und 4f: Im November ging es mit dem Reisebus nach München in die Bavaria Filmstudios - zur Kinder-Quizshow 1, 2 oder 3 mit Elton! Die Schülerinnen und Schüler der Grundschule Altdorf saßen mit ihren Lehrerinnen Andrea Hallberg, Johanna Baumann und Alexandra Luther im Publikum und feuerten die Teilnehmer-Teams aus Deutschland, Österreich und Frankreich an, die in verschiedenen Quiz-Runden ihr Wissen rund um das Thema "Unsere Sonne" unter Beweis stellen mussten. Ein spannender Einblick in die Fernsehwelt und ein toller gemeinsamer Ausflug, den alle noch einmal nacherleben können: Die aufgezeichnete Sendung wird am Ostersonntag, 20. April, im ZDF ausgestrahlt.

 

 

 

 

NOVEMBER 2024: ZWEITKLÄSSLER BASTELN GEMEINSAM FÜR WEIHNACHTEN

 

Stück für Stück wird die Grundschule weihnachtlicher. Plätzchenduft zieht durch die Flure, in der Aula leuchtet der Tannenbaum - und überall finden sich weihnachtliche Deko und Adventskunst. Auch die Klasse 2c war an ihrem Basteltag fleißig, hat gschnibbelt und geklebt, gefädelt und gedruckt, und das alles unterstützt von Müttern der Schulkinder, die eigenverantwortlich einzelne Stationen übernommen haben - und am Ende genauso glücklich das geschmückte Klassenzimmer verließen wie die Kinder.

 

 

NOVEMBER 2024: ZU GUT ZUM WEGWERFEN - WIR RETTEN LEBENSMITTEL!

 

Sabrina Pickelmann ist mit ihrem Projekt "Weg damit? - Her damit!" als Lebensmittel-Retterin im Landkreis Nürnberger Land unterwegs - und hat im November auch die sechs zweiten Klassen der Grundschule Altdorf besucht. Schwer bepackt mit ganz viel Obst und Gemüse, das sie am Morgen in einem Discounter geholt hatte, betrat sie jeweils das Klassenzimmer. Ihre Ausbeute, das waren alles Lebensmittel, die für den Verkauf nicht mehr "gut" oder "schön" genug, aber dennoch für den Verzehr noch prima geeignet sind, und die sie nun auf zwei Tischen ausbreitete.

Nicht schlecht staunten die Schüler und Schülerinnen, als ihnen Frau Pickelmann erklärte, dass pro Jahr zwölf Millionen Tonnen an Lebensmitteln im Müll landen. Das entspricht einer LKW-Schlange von Altdorf bis in den südlichsten Zipfel Italiens. Und dass am meisten in Privathaushalten weggeworfen wird.

Das Gute daran ist: Wir alle können ganz viel tun: einen Einkaufszettel benutzen, um sinnvoll einzukaufen, nicht zu große Packungsgrößen wählen, bei denen viel übrig bleibt, Produkte gut lagern, Reste verwerten usw. Und wir haben Augen und Nase immer als exzellente „Sensoren“ bei uns, wenn wir uns nicht sicher sind, ob Lebensmittel wirklich verdorben sind. Also: immer erst testen!

Für die Grundschüler ging es irgendwann ans Schälen und Schnippeln, und bald schon duftete das ganze Klassenzimmer. Jede und jeder ließ sich dann die Leckereien schmecken, vor allem die Lebkuchen-Äpfel waren begehrt.

Mach auch du mit und werde Lebensmittel-Retter!

 

 

 

NOVEMBER 2024: VOLLEYBALL-SCHNUPPERTRAINING MIT DEN BUNDESLIGA-PROFIS

 

 

 

An zwei Vormittagen im November hatten die Grundschüler wieder die Gelegenheit, eine neue Sportart auszuprobieren, denn für sie stand ein Volleyball-Schnuppertraining auf dem Programm.
Wie schon in den Jahren zuvor hatte sich Christy Swagerty, Trainerin der 2. Bundesligamannschaft Altdorf, bereiterklärt, an zwei Tagen jeweils vier Stunden lang kleine Schnupper-Einheiten für die dritten bis vierten Klassen anzubieten. Unterstützt wurde sie dabei von Jugendtrainer Patrick Bobisch sowie von Anna Lehmphul, einer ihrer Spielerinnen aus der der 2. Bundesligamannschaft.
So konnte jede Klasse jeweils in zwei Gruppen aufgeteilt werden, damit Jungs und Mädchen sich getrennt voneinander auf die neue Sportart einlassen konnten – ein Konzept, das sich in den Jahren zuvor bewährt hat. Die Schülerinnen und Schüler freuten sich, „mal was anderes als Fußball und Handball“ auszuprobieren, übten die richtige Handhaltung sowie den Umgang mit diesem relativ leichten Ball und testeten die ein oder andere Technik übers Netz.
Ein gelungenes Angebot, von dem alle Seiten profitieren – die Kids entdecken eine neue Ballsportart und die Vereine vielleicht das ein oder andere Talent für den eigenen Nachwuchs.

 

 

 

 

NOVEMBER 2024: NEUES LERNFORMAT "FREI DAY" STARTET AN DER GRUNDSCHULE

 

Als sich die Zweit- und Drittklässler an diesem Montagvormittag in der Aula der Grundschule treffen, wissen sie selbst noch nicht so genau, weshalb sie da sind und was als nächstes passieren wird. Klar ist nur: „Wir wollen etwas Großes starten“, wie Lehrerin Anja Reinhardt zu Beginn sagt. Und weil das in Gemeinschaft am besten klappt, singen alle zusammen als Auftakt das Lied „Hand in Hand“ – das perfekte Motto.

Denn an diesem Vormittag geht es um ein neues Lernformat, bei dem Gemeinschaft eine große Rolle spielt, um den sogenannten FREI DAY: Schülerinnen und Schüler sollen sich bewusst gemeinsam Zeit nehmen – quasi einen frei verfügbaren Tag – um sich mit aktuellen gesellschaftlichen und ökologischen Fragen auseinanderzusetzen und eigene Lösungen zu entwickeln, die sich als kleines, konkretes Projekten in ihrem direkten Umfeld umsetzen lassen. Das Lernformat wurde von der Initiative „Schule im Aufbruch“ entwickelt und bislang an über 200 Schulen bundesweit eingeführt. Auf der zugehörigen Internetseite https://frei-day.org heißt es: „Am FREI DAY lernen Kinder und Jugendliche, die Welt zu verändern.“

Sie orientieren sich dabei an den sogenannten Global Goals, an den 17 internationalen Zielen für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen, die die Bekämpfung von Hunger und Armut ebenso festschreiben wie den Einsatz für Umweltschutz und Geschlechtergerechtigkeit.

Damit das die Grundschüler nicht überfordert, werden sie bei der Auftaktveranstaltung in der Aula behutsam an das Thema herangeführt, unter anderem mit der Geschichte von Mats und den Wundersteinen, die den Gedanken der Nachhaltigkeit, der Balance aus Geben und Nehmen kindgerecht erklärt. Es wird klar: Die Erde gibt uns so viel – Nahrung, Luft, sauberes Wasser – da stellt sich die Frage, was wir ihr zurückgeben können. Die Ideen sprudeln nur so aus den Kindern heraus: Weniger Auto und mehr Fahrrad fahren, bewusster einkaufen, Müll vermeiden … Eine Schülerin meint sogar: „Ich hab so viele Ideen, ich brauch `nen Zettel und Stift!“

 

Diese Ideen werden jetzt im Lauf des Dezembers in den vier teilnehmenden Klassen gesammelt und konkretisiert. Im Stundenplan werden dafür pro Woche vier Stunden am Stück „freigeräumt“, damit die Kinder sich wirklich auf das Projekt einlassen können, die Umsetzung soll dann im neuen Jahr starten – so der Plan dieser FREI DAY-Pilotphase. Ziel ist es, vieles von dem zu verbinden, was Schule jenseits des fachlichen Lehrplans vermitteln soll: Kreativität und Verantwortungsbewusstsein, kooperatives, fächerübergreifendes Denken und Handeln, ein Bewusstsein für Nachhaltigkeit, die Fähigkeit, Probleme zu lösen, die Chance, sich als selbstwirksam wahrzunehmen, Dinge zu verändern, Schritt für Schritt, direkt in der eigenen Umgebung.

Wie gut passt da das gemeinsame Lied, das zum Abschluss durch die Aula schallt: „… komm wir helfen unsrer Erde, jeder tut jetzt, was er kann, ich fang heute damit an.“

 

 

NOVEMBER 2024: MEISTERLICHE MATHE-ASSE KNOBELN UM DIE WETTE

 

Gesucht sind wieder einmal die MMM – die großen MatheMeister Mittelfrankens! Jedes Schuljahr aufs Neue ermitteln die Viertklässler aller Grundschulen im gesamten Bezirk, wer von ihnen am besten rechnen, knobeln und rätseln kann.

Die erste Runde dieser Mathematikmeisterschaft läuft schulintern über einen einstündigen Test, aus dem dieses Jahr Bora Önlükus aus der 4a und Lukas Pergantas aus der 4f als Schulhaussieger hervorgegangen sind.

Sie traten Mitte November daher in Runde zwei beim sogenannten Landkreis-Entscheid gegen 33 andere Mathe-Fans aus dem gesamten Nürnberger Land an. Ausrichter war bereits zum vierten Mal in Folge die Grundschule Altdorf, und der Elternbeirat sorgte für Stärkung und Nervennahrung – auch für die zahlreich zur Unterstützung mit angereisten Eltern. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhielten ein spezielles T-Shirt für die anstehende Knobelstunde, in der es zwölf Aufgaben aus den unterschiedlichsten Mathefeldern zu lösen galt. Die Entscheidung fiel denkbar knapp aus, am Ende gab es sogar ein Stechen, aber schließlich stand die Top 3 fest:

 

Den ersten Platz belegte Jakob Müller aus Henfenfeld, auf den zweiten Platz kam Noah Parakenings aus Schwaig, und den dritten Platz erreichte Niklas Mielich aus Winkelhaid.

Neben ihrer Urkunde, reichlich Applaus und Anerkennung erhielten die drei jeweils eine JBL-Box, die die Hermann Gutmann Stiftung für den Wettbewerb zur Verfügung stellt.

Alle drei Viertklässler reisen jetzt als Vertreter des Landkreises zur dritten und letzten Runde: zum Mittelfranken-Entscheid am 5. Dezember. Wir drücken die Daumen!

 

 

NOVEMBER 2024: KRAPFEN-SCHMAUS FÜR ALLE KLASSEN

 

Christian Schötz ist Wiederholungstäter. Und zwar einer mit großem Herz: Wie im vergangenen Jahr hat er auch heuer die komplette Grundschule am 11.11. mit frischen Krapfen versorgt. Hintergrund ist eine Aktion des hiesige Lions-Clubs, der seit vielen Jahren in Zusammenarbeit mit dem Backhaus Fuchs/Woitinek den sogenannten "Krapfen-Schmaus" organisiert: 

Zum Start in die närrische Jahreszeit verteilen Lions-Mitglieder früh morgens tausende von Krapfen, vor allem an Firmen in der Umgebung, die das süße Gebäck für ihre Mitarbeiter kaufen und so für Benefizaktionen des Clubs spenden.

 

Doch auch Nicht-Wirtschaftsunternehmen kommen in den süßen Genuss, und so stand Christian Schötz, Vater eines Drittklässlers und selbst Lions-Mitglied, wie Sankt Martin am Montagmorgen in der Aula der Grundschule, um kartonweise Krapfen an alle 24 Klassen – und das Kollegium – zu verteilen. Dieses Jahr waren einige Kinder vorbereitet und drückten ihm im Tausch das ein oder andere selbstgebastelte Dankeschön in die puderzuckrigen Hände, denn besser kann ein grauer Novembermontag nun wirklich nicht starten.

Vielen Dank für die tolle Aktion!

 

NOVEMBER 2024: KOLLEKTE FÜR SCHULFRÜHSTÜCK GESPENDET

 

 

Die Überraschung ist gelungen! Mit einer großzügigen Spende unterstützen die beiden Altdorfer Kirchengemeinden das neu gestartete Schulfrühstück der Grundschule Altdorf. Dekanin Veronika Zieske von der evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde sowie der katholische Pfarrer Dominik Pillmayer überreichten einen symbolischen Scheck in Höhe von gut 1.275 Euro an Konrektorin Julia Bleimann und Sozialpädagogin Vanessa Neumann. Zusammen mit ihrer Kollegin Sandra Schößwender ist sie als Jugendsozialarbeiterin (JaS) an der Grundschule Altdorf tätig und auch Kooperationspartnerin für das Schulfrühstück – ein echtes Herzensprojekt, wie sie sagt. Die Idee: allen Kindern ein ausgewogenes Frühstück zu ermöglichen, das sie gestärkt und mit positiver Energie in den Tag starten sowie eine gesunde Routine entwickeln lässt.

 

Ins Leben gerufen wurde das Schulfrühstück vom Bayerischen Lehrer- und Lehrerinnenverband (BLLV), der das Projekt mit einem Euro pro Kind und Frühstück unterstützt. Da das nicht allzu üppig ist, freut sich die Grundschule umso mehr über die Spende, die durch die Kollekte beim ökumenischen Erntedankgottesdienst der beiden Gemeinden in der Rosenau zusammengekommen ist.

An der Grundschule kann das Frühstück nur dank zahlreicher ehrenamtlicher Helferinnen der Altdorfer Freiwilligenagentur ALFA sowie engagierter Eltern umgesetzt werden. Gemeinsam bieten sie den wertvollen Start in den Tag zweimal wöchentlich an: dienstags und donnerstags, ab 7:15 Uhr bis kurz vor Schulbeginn. „Mittlerweile kommen rund 25 Kinder regelmäßig“, erzählt Vanessa Neumann und betont, dass das Angebot allen Kindern – unabhängig vom familiären oder finanziellen Hintergrund – offensteht. Eine Stigmatisierung möchte das Team auf alle Fälle vermeiden.

Eltern, die Interesse am Schulfrühstück haben, können sich direkt an Vanessa Neumann wenden. Alle wichtigen Kontaktdaten gibt es unter Jugendsozialarbeit (JaS).

 

 

OKTOBER 2024: DIE GSA PRÄSENTIERT SICH AUF DEM NACHHALTIGKEITSFORUM

 

Mit einem kunterbunten, kreativen und informativen Stand hat die Grundschule Altdorf am ersten Nachhaltigkeitsforum des lokalen Netzwerks für Nachhaltigkeit teilgenommen. Als einer von 14 Ausstellern im Kulturtreff zeigten Anja Reinhardt, Claudia Stengel und Petra Spieß – allesamt Lehrkräfte der Grundschule und Mitglieder vom schulinternen Team Nachhaltigkeit – mit welchen Themen und Projekten aus diesem Bereich sich die Schülerinnen und Schüler in den vergangenen Monaten beschäftigt haben. Da ging es unter anderem um den Ressourcenverbrauch von Textilien und das Upcycling alter Klamotten, um Artenvielfalt und Insektenschutz am Beispiel der Bienen, um Tipps zum Wasser- und Energiesparen und die vielen Impulse, die alle Kinder aus dem neuen Waldklassenzimmer mit in die Schule bringen.

Weitere Teilnehmer des Forums waren neben Vereinen, wie BUND und DAV, und Firmen wie der ETA, zum Beispiel auch der Karatu Markt, das Repair Café und die Initiative Stadtklima. Ziel der Veranstaltung war es, zu zeigen, wie viel Engagement in Sachen Nachhaltigkeit es in Altdorf bereits gibt, aber auch, die Zusammenarbeit der Akteure zu stärken und neue gemeinsame Ideen zu entwickeln.

 

 

OKTOBER 2024: BEWEGTE BALLSCHULE MIT DEN BAMBERG BASKETS

 

Auch in diesem Jahr kam Niklas Rajczyk, Leiter für Schul-, Breitensport und Soziales bei den Bamberg Baskets, für den Aktionstag Basketball an die Grundschule Altdorf, damit die Schülerinnen und Schüler ungezwungen in diese Sportart hineinschnuppern können. Die Partnerschaft mit den Baskets hat sich über viele Jahre etabliert, heuer besuchte die Bamberger Ballschule schon zum 17. Mal die Altdorfer Grundschule, die offizielle Partnerschule des Vereins ist.
Rajczyk und sein Team bauten für die Erst- und Zweitklässler verschiedene Stationen in der Mehrzweckhalle auf, an denen die Kids nach kurzem Warm-up erste Übungen in Ball-Handling, Pass-Spiel und Korbwurf ausprobieren konnten. Mit den Profis wurde begeistert gedribbelt, geworfen und geschwitzt. Der Aktionstag bildete somit für die ersten und zweiten Klassen den perfekten Abschluss der „Woche der Gesundheit und Nachhaltigkeit an bayerischen Schulen“, einer vom Kultusministerium initiierten Projektwoche, in der Schülerinnen und Schüler selbst aktiv und dazu motiviert werden sollen, sich einen nachhaltigen und gesunden Lebensstil anzueignen.

 

 

OKTOBER 2024: UNSERE SCHULHAUSSIEGER FÜR DIE MATHEMEISTERSCHAFT

 

Jedes Jahr im Herbst ist es wieder soweit: Mittelfranken sucht seinen Mathemeister!

Und zwar unter den Viertklässlern aller Grundschulen im gesamten Bezirk. Die erste Runde dieser Mathemeisterschaft läuft jedoch schulintern, so auch an der Grundschule Altdorf. Hier haben diese Woche alle vierten Klassen ihre besten Knobelgenies und Rechenkünstlerinnen in einen einstündigen Test geschickt, teilweise hat auch die komplette Klasse teilgenommen.

Am Ende standen die diesjährigen Schulhaussieger fest: Bora Önlükus aus der 4a und Lukas Pergantas aus der 4f haben am besten abgeschnitten und werden ihre Schule Mitte November beim Landkreis-Entscheid vertreten, der wie in den vergangenen Jahren wieder von der Grundschule Altdorf ausgerichtet wird.

 

 

OKTOBER 2024: REGIONAL UND SAISONAL: FRISCHES GEMÜSE FÜR ALLE!

 

Für die Umwelt ist es gut, möglichst saisonal und regional einzukaufen. Was das genau bedeutet, lernen die zweiten Klassen der Grundschule Altdorf gerade im Sachunterricht: Sinnvoll ist es, Obst und Gemüse zu wählen, das in der jeweiligen Jahreszeit in der näheren Umgebung angebaut und geerntet werden kann, um dadurch weite Transportwege zu vermeiden.

In diesem Zusammenhang besuchten die Zweitklässler den Marktstand von „Gemüse und Kräuter Meier“, der nicht nur samstags auf dem Altdorfer Bauernmarkt sondern auch jeden Dienstag zwischen Laurentiuskirche und Kulturrathaus zu finden ist – ideal für einen Klassenausflug.

 

Die „Gemüse Meiers“ haben ihren Betrieb im Herzen des Nürnberger Knochblauchslands und betreiben die Direktvermarktung in Altdorf bereits in dritter Generation. An diesem Dienstagmorgen spendierten sie allen Klassen frisches Gemüse, aus dem die Kinder in der Schule mit tatkräftiger Unterstützung einiger Eltern eine leckere Gemüsesuppe kochten – die perfekte Stärkung für einen anstrengenden Schulvormittag.

 

 

OKTOBER 2024: DER CLUB BESUCHT DIE ERSTEN KLASSEN

 

 

Seit 2019 gibt es die Erstklässler-Akton des 1. FC Nürnberg, bei der Spieler, Verantwortliche und Mitarbeiter des Fußball-Zweitligisten mehr als 60 Schulen in der Region besuchen, um dort die Kinder für ihren Sport zu begeistern - und die Grundschule Altdorf ist von Anfang an feste Station dieser Fußball-Tour.

Gemeinsam empfingen die fünf ersten Klassen den prominenten Besuch in der Aula, darunter auch U21-Nationalspieler Jens Castrop, der bereitwillig alle Fragen der Schulstarter beantwortete und anschließend Geschenke verteilte. Die Erstklässler bekamen einen nachhaltigen Sportbeutel mit schwarz-roten Kleinigkeiten und freuten sich nicht nur über Stifte, Stundenplan, Autogrammkarten, Aufkleber und Dinkelmüsli, sondern auch über einen Gutschein für zwei Heimspiel-Tickets im Max-Morlock-Stadion.

 

 

SEPTEMBER 2024: VOM BAUM IN DEN BECHER - APFELMOSTEN MIT DEN 2. KLASSEN

 

Die Grundschule Altdorf hat vor vielen Jahren eine äußerst schmackhafte Kooperation mit dem Bund Naturschutz (BN) geschlossen. Dank Häcksler und einer fassgroßen Mostmaschine können die Kinder der zweiten Klassen seitdem jedes Jahr im September - unterstützt von ehrenamtlicher Hilfe - ihren eigenen Apfelsaft direkt in der Schule pressen.

Dieses Jahr waren vier Klassen zudem erstmals auf dem Obsthain des BN an der Neumarkter Straße, um auch die Äpfel für das Saftpressen selbst zu pflücken und vom Boden zu sammeln. Alle Kinder waren superfleißig und traten nach gut einer Stunde mit einem komplett gefüllten Bollerwagen den Rückweg in die Grundschule an.

Dorthin kamen gleich in der Folgewoche Miranda Bellchambers und Hans-Dieter Pletz vom Bund Naturschutz, um mit den Kindern aus den Äpfeln Saft zu machen. An zwei Schultagen wurde die Ernte in sechs Doppelstunden Stück für Stück verarbeitet. Dafür waren drei unterschiedliche Stationen aufgebaut: Zunächst zerteilten die Zweitklässler die Äpfel, schnitten das Kerngehäuse und faulige Stellen heraus. Dann wurden diese großen Stücke in einem Häcksler mit Kurbel weiter zerkleinert und kamen an der dritten Station schließlich in die Mostpresse, für die die Kinder all ihre Kraft aufbringen mussten. Der frische, naturtrübe Saft schmeckte dafür umso besser!

"Wir freuen uns sehr, dass wir die Schülerinnen und Schüler jetzt immer auf ‘unserem Obsthain’ willkommen heißen können”, sagte Miranda Bellchambers. Erst vor zwei Jahren hatte der BN die Pflege des verwilderten Obstgartens übernommen. Die Grundschüler dürfen nun jedes Jahr in den Obsthain kommen, um Äpfel und Birnen aufzuklauben.

 

 

GOTTESTDIENST ZUM NEUEN SCHULJAHR MIT BESONDEREM GAST: CLOWN PAULINA

 

„Vor mir, hinter mir, über mir, unter mir“, so haben wir in den Gottesdiensten zum Beginn des
Schuljahres gemeinsam begeistert gesungen.
Aber was ist da nur? Vor - hinter - über - unter mir und einfach überall?
Und wird in der Schule jeden Tag gefeiert?
Was bedeutet lernen?
Viele solcher Fragen und Fragezeichen hatte Clown Paulina in den Gottesdienst mitgebracht.
Auch hat sie uns gezeigt, wie gut sie schon rechnen kann - von 1 bis 3!!!
Schließlich durfte sie mit den Kindern gemeinsam entdecken, warum wir Gottesdienst feiern und dass
Gottes Segen uns zu jeder Zeit und an jedem Tag umgibt. Gott ist ein treuer und starker Begleiter durch
das neue Schuljahr.
Als sichtbares Zeichen haben die Kinder kleine Engel mit auf den Weg ins neue Schuljahr bekommen.


Ein gesegnetes Schuljahr wünscht Ihnen und euch
das Team Religion

 

 

EINSCHULUNG 2024: HERZLICH WILLKOMMEN, LIEBE ERSTKLÄSSLER!

 

111 neue Erstklässler hat die Grundschule Altdorf zur Einschulung vergangene Woche willkommen geheißen und ist damit wieder ein ganzes Stück gewachsen, auf insgesamt rund 550 Schülerinnen und Schüler in 24 Klassen - darunter zum ersten Mal eine sogenannte Deutschklasse: Hier lernen Kinder der zweiten bis vierten Klasse gemeinsam die Grundlagen der deutschen Sprache, um möglichst schnell in eine Regelklasse wechseln zu können.

 

Am Dienstag aber standen die "Erstis" im Mittelpunkt, die nach dem Gottesdienst mit einem bunten Spalier aller übrigen Klassen begrüßt wurden - einmal durchs Schulhaus und bis in die neue Mehrzweckhalle zur eigentlichen Feier. Schulleiterin Carola Stöhr hieß die Erstklässler mit ihren Familien willkommen, es gab Musik von der Bläserklasse und auch ein Grußwort von Bürgermeister Martin Tabor.

 

Die Klassen 2e und 3e hatten Lieder für die Schulanfänger vorbreitet, und auch der Elternbeirat sowie der Förderverein der Grundschule stellten sich vor. Gemeinsam übernahmen die beiden Gremien außerdem die Bewirtung der Einschulungsfeier und versorgten die zahlreichen Familienmitglieder mit Kaffee und Kuchen, Brezeln und Sekt, während die aufgeregten Kinder mit ihren neuen Lehrerinnen für eine erste Unterrichtsstunde ins eigene Klassenzimmer zogen. Insgesamt fünf erste Klasen gibt es dieses Jahr an der Grundschule Altdorf.
Herzlich Willkommen - und auf ein tolles, erstes Schuljahr!